drag_handle
WinFuhr® Fuhrpark Software Lösung
WinFuhr®
FPKFZul
Software für Fahrzeugzulassung

WinFuhr®FPKFZul – digitale Lösung zum Erstellen und Verwalten von Fahrzeugdokumenten für den Europäischen Markt

Unsere Softwarelösungen unterstützen Fahrzeughersteller und Fahrzeugimporteure bei der Homologation. Sie ermöglichen es EG-Typgenehmigungen vom KBA (Kraftfahrt Bundesamt) zu erhalten und Zulassungsbescheinigungen Teil II, sowie CoC-Dokumente zu drucken und zu melden. Unsere Lösungen basieren auf den ab 19.09.2022 verbindlichen XML-Schnittstellen Version 1.8 für den Datenaustausch der Verwendungsnachweise mit dem KBA. Wir bieten die Erstellung der IVI CoC Daten (CoC Data Exchange - Initial Vehicle Information) mit der XML-Schnittstellen Version 1.10 (enthalten kba delivery) an. Die Änderungen der Schnittstellen seitens des KBA werden ständig in die Software integriert und in Form von Updates zum Download zur Verfügung gestellt. Wir bieten folgende Softwarepakete an:

  • WinFuhr®FPKFZul zum Drucken von Zulassungsbescheinigungen Teil II und CoC - Dokumenten der Klassen L,M,N,O,T
  • WinFuhr®FPKFZTyp zur zusätzlichen Erfassung von digitalen EG-Typgenehmigungen
Eingabemaske CoC Daten
Eingabemaske CoC Daten
Eingabemaske ZBII und ZBI Daten
Eingabemaske ZBII und ZBI Daten
Druckmaske
Druckmaske
Dokumentendruck inkl. Formulardesigner
Dokumentendruck inkl. Formulardesigner
Erstellung XML Dateien
Erstellung XML Dateien
Grundeinstellung
Grundeinstellung
Integrierter Webbrowser Versand ZBII Verwendungsnachweise
Integrierter Webbrowser Versand ZBII Verwendungsnachweise
WebClient Übertragung IVICoC
WebClient Übertragung IVICoC
arrow_back arrow_forward

WinFuhr® FPKFZul

Software für IvI CoC und Zulassungsbescheinigung Teil II
Diese Software dient zum Bedrucken von Zulassungsbescheinigungen Teil II und zum Übertragen der Daten im XML-Format an das Kraftfahrt Bundesamt (KBA). Also kurz gesagt: zur automatisierten Abwicklung von Fahrzeugzulassungen. Das Programm ist autonom nutzbar ohne Schnittstellen zu anderen Systemen. Benötigt wird die Software für Hersteller und Importeure von Fahrzeugen um Zulassungsbescheinigungen Teil II entsprechend der ab 01.10.2005 gültigen Verordnung zu erstellen und die Daten an das KBA zu melden. Ferner sind die umfangreichen Strukturänderungen für die Übertragung ab dem 14.09.2022 bereits enthalten. Auch zukünftige Änderungen werden über Updates bereitgestellt.

Eingabeformular zum Erfassen, Anzeigen und Verändern der erforderlichen Daten

  • Anzeige in Einzelsatzdarstellung
  • Neuerfassung mit Vorbelegung von definierten Eingabefeldern
  • Felder mit Auswahlfunktion
  • Korrektur mit Prüfung, ob bereits Druck der Zulassungsbescheinigung erfolgt
  • Prüfung der Fahrzeug-Identnummer auf Eindeutigkeit
  • Recherche und Suchfunktionen in Tabellendarstellung
  • Flexible Druckersteuerung mit Berichtsdesigner
  • Reorganisationsmöglichkeit der Datenbank

Laden und Pflege von Textbausteinen

Die Textbausteine können wahlweise angezeigt und korrigiert werden. Die Formatierung und das fortlaufende Ausfüllen für die Druckbelege erfolgt durch das Programm beim Druck.

Zusätzliche Felder bzw. Datei für Statusinformationen

  • Interne Auftragsnummer
  • Belegnummer der Zulassungsbestätigung - das Eintragen der Nummer steuert die Korrekturfunktion und gilt als Bestätigung für den durchgeführten Druck
  • Meldung an das zentrale Fahrzeugregister des KBA mit Meldeschlüsseln

Datenbanktechnik

Als Datenbank wird TurboDB verwendet. Diese benötigt keine zusätzlichen Treiber und Administrations- bzw. Installationsaufwand und kann in einem einstellbaren Verzeichnis auf einem zentralen Server (bei Bedarf auch verschlüsselt) abgelegt werden. Damit ist die Datensicherung möglich und Zugriffsrechte können über den Server geregelt werden. Lizenzgebühren für die Datenbank entstehen ebenfalls nicht.

Bereitstellung

Bereitstellung des/der Datensatzes/-sätze als Datei im XML-Format zur Übermittlung

Arbeitstägliche Meldung an das KBA

entsprechend Eintrag in Datenbank

Archivierung

Archivierung/Ablage von selektierten Datensätzen

WinFuhr® FPKFZTyp

Software für IvI CoC , EG-Typgenehmigung und Zulassungsbescheinigung Teil II
Eine EG-Typgenehmigung ist eine Betriebserlaubnis des entsprechenden Fahrzeugs oder einer selbständigen technischen Einheit. Unsere Software entspricht in dem Bezug den aktuell geltenden Rahmenrichtlinien der Europäischen Gemeinschaft: 2007/46, 2002/24, 2003/37, 2018/858 2020/683,2015/504 167/2013, 168/2013 901/2014 2022/1177, 2022/1362.
Eine EG-Typgenehmigung für Systeme, Bauteile, selbständige technische Einheiten und Fahrzeuge gilt im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum. Die Inhaber von EG-Typgenehmigungen haben den Vorteil, ihre Produkte in allen Mitgliedstaaten in den Verkehr bringen zu können ohne dort ein weiteres nationales Genehmigungsverfahren durchlaufen zu müssen. Damit dies funktioniert, unterrichtet das KBA die ausländischen Genehmigungsinstitutionen über alle vom KBA erteilten EG- und ECE-Genehmigungen. In gleicher Weise erhält das KBA Benachrichtigungen über die entsprechenden von anderen Mitgliedstaaten der EU beziehungsweise anderen Anwenderstaaten von ECE-Regelungen erteilten Genehmigungen.

Mit dieser Software können EG-Tygenehmigungen (nachfolgend ETG) der verschiedenen Fahrzeugklassen: L, M1, M2, N1, N2 und O1/2 erstellt werden. In Form einer XML-Datei werden diese an das KBA gesendet (Export) und geprüft, sowie ergänzt (Beschlüsselung) zurück übermittelt (Import). Nach eigener Prüfung wird anschließend an den Import der Status festgelegt, z.B. Produktion. Anhand des Status wird ermittelt ob die ETG zur Verwendung freigegeben ist und es entsteht eine Vorbelegung aus welcher dann die Fahrzeugdatensätze erstellt werden können. Nachfolgend kann die Übermittlung und der Ausdruck der ZBII erfolgen. Die Datenübertragung erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung.

Alle Funktionen der Software Zulassungsbescheinigung Teil II sind enthalten. Darüber hinaus enthält diese Software-Version folgende zusätzliche Funktionen:

  • Für die Erfassung und Verwaltung der Typgenehmigungen stehen weitere Menüs zur Verfügung
  • Detaillierte Export- und Importfunktion
  • Zusätzliche Statusmeldungen (Gesperrt, Produktion, Import, Export, Meldung abgeschlossen)
  • Alle vom KBA geforderten Eingabefelder sind vorhanden und nur relevante Felder der jeweiligen Klassen sichtbar
  • Pflichtfelder sind in der Einzeldarstellung farblich für die jeweilige Klasse markiert.
  • Eingabehilfen und Eingabeauswahlen in den Erfassungsmasken der ETG
  • In der Übersichtsdarstellung können Datensätze beliebig dupliziert werden
  • Es besteht die Möglichkeit externe Produktionsdatenbanken (z.B. SQL) an die Software anzubinden um Fahrzeugdatensätze zu bearbeiten
  • Import/Export der Typdatensätze aus SQL-Tabellen
  • Für Meldungen an die UTAC oder SIV Meldungen steht eine Exportfunktion nach Excel bereit (speziell für SIV können Händlerstammdaten geführt werden)
  • Mehrfacherzeugung und -druck für Großserien auf mehreren Druckern gleichzeitig für CoC- und ZBII-Dokumente, optional mit automatischer ZBII Nummernzuweisung (Voraussetzung: baugleiche Modelle, fortlaufende FIN/ZBII Nr.)

Prinzip der Datenübertragung

Wir empfehlen den Datenaustausch über den Browser durchzuführen (KBA Online), da für dieses Verfahren keine zusätzliche Hard- oder Software erforderlich ist. Dies gilt nur für die Übersendung von Verwendungsnachweisdaten und CoC-Dokumente, nicht für Typengenehmigungen.

Für EG-Typgenehmigung wird das Übertragungsverfahren über einen verschlüsselten VPN-Tunnel zu dem FTP-Server des KBA verwendet. Entweder über Browser per XML Upload oder über eine VPN-Tunnel Verbindung. Der VPN-Tunnel ist für die eindeutige Identifikation des Nutzers notwendig. Sie bekommen alle notwendigen Verifizierungsdaten vom KBA.

Für die Einrichtung dieser speziellen Umgebung können Sie gerne gemeinsam mit Ihrer IT-Abteilung unsere Hilfe in Anspruch nehmen.

Technische Voraussetzungen

  • handelsüblicher PC
  • Betriebssysteme Windows 11/10/8.1 Prof.
  • min 19" Display mit Auflösung 1024 x 768
  • mindestens 8 GB RAM
  • Festplatte mit ausreichend freiem Speicherplatz
  • Für die Onlineübertragung wird ein Internetanschluss benötigt
  • Serverbetriebssysteme auf Anfrage
Downloads

Kontakt

WinFuhr® FPKFZul IVI COC unverbindlich anfragen

arrow_downwardarrow_downward
Features und beliebte Integrationen
arrow_upward